- die Bestallungsurkunde
- - {patent} giấy môn bài, giấy đăng ký, bằng sáng chế, việc sáng chế, chứng chỉ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Bestallungsurkunde — Der Betreuerausweis (im Kontext der Vormundschaft auch Bestallungsurkunde) ist ein vom Amtsgericht (Vormundschaftsgericht) ausgestelltes Dokument, mit dem sich der rechtliche Betreuer nach außen hin legitimieren kann. Rechtsgrundlage ist § 69b… … Deutsch Wikipedia
Bestallungsurkunde — Be|stạl|lungs|ur|kun|de, die: ↑ Bestallung (2): die B. war für ihn das wichtigste Dokument. * * * Be|stạl|lungs|ur|kun|de, die: ↑Bestallung (2): Schneider ... wird aufgrund der so erschlichenen B. zum Unterarzt ernannt (Noack, Prozesse 251) … Universal-Lexikon
Schütz und die evangelische Kirchenmusik — Der vermutlich am 14. Oktober 1585 in Köstritz bei Gera geborene Heinrich Schütz zog bereits mit 13 Jahren die Aufmerksamkeit des Landgrafen Moritz von Hessen Kassel auf sich. Dieser bot den Eltern an, den Knaben in Kassel im Collegium… … Universal-Lexikon
Leonard I. von Taxis — Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz. Leonard de Tassis, (* um 1522; † 5. Mai 1612 in Brüssel) wurde nach dem Tod seines Bruders Franz II. von Taxis am 31. Dezember 1543 zum Generalpostmeister ernannt. Im Jahre 1546 heiratete er in … Deutsch Wikipedia
Leonhard I. (Taxis) — Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz. Leonard de Tassis, (* um 1522; † 5. Mai 1612 in Brüssel) wurde nach dem Tod seines Bruders Franz II. von Taxis am 31. Dezember 1543 zum Generalpostmeister ernannt. Im Jahre 1546 heiratete er in … Deutsch Wikipedia
Leonhard I. von Taxis — Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz. Leonard de Tassis, (* um 1522; † 5. Mai 1612 in Brüssel) wurde nach dem Tod seines Bruders Franz II. von Taxis am 31. Dezember 1543 zum Generalpostmeister ernannt. Im Jahre 1546 heiratete er in … Deutsch Wikipedia
Kaiserliche Reichspost — Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich. Sie stützte sich auf ein Postregal Rudolfs II. und stand damit offiziell unter dem… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliche Reichspost (1597-1648) — Posthausschild Kaiserliche Reichspost 1770 Die Geschichte der Kaiserlichen Reichspost ist eng mit dem Namen der Taxis, ab 1650 Thurn und Taxis, verbunden. Diese stellten die Generalpostmeister und waren somit die Betreiber. Die Zentrale war bis… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliche Reichspost (1597–1648) — Posthausschild Kaiserliche Reichspost 1770 Die Geschichte der Kaiserlichen Reichspost ist eng mit dem Namen der Taxis, ab 1650 Thurn und Taxis, verbunden. Diese stellten die Generalpostmeister und waren somit die Betreiber. Die Zentrale war bis… … Deutsch Wikipedia
Birghden — Johann von den Birghden 1639 Johann von den Birghden (* 7. August 1582 in Aachen; † 4. März 1645[1] in Frankfurt am Main) entstammte einem evangelisch lutherischen Elternhaus. Von 1615 bis 1628 war er Postmeister und Organisator der Kais … Deutsch Wikipedia
Johann von den Birghden — 1639 Johann von den Birghden (* 7. August 1582 in Aachen; † 4. März 1645[1] in Frankfurt am Main) entstammte einem evangelisch lutherischen Elternhaus. Von 1615 bis 1628 war er Postmeister und Organisator der … Deutsch Wikipedia